Gestaltung eines Erwachsenen-Spielraums: Der ultimative Leitfaden zur Auswahl von 3D ...
Oct. 09, 2025
Gestaltung eines Adult Gaming Raums: Der umfassende Leitfaden zur Auswahl von 3D ...
``````html ``````htmlAkustikpaneele 101: Der ultimative Käuferleitfaden - Deco Sound
``````htmlAkustikpaneele 101: Der ultimative Käuferleitfaden
Im Tonstudio sind Akustikpaneele ein Grundpfeiler eines jeden guten akustischen Behandlungskonzepts.
Obwohl sie den tiefen Frequenzen nicht so gut absorbieren wie Ihre Bassfallen, erfüllen sie die völlig andere Aufgabe, stehende Wellen zwischen parallelen Wänden zu eliminieren.
Und genau dieses Problem ist besonders in den kleinen kubischen Räumen der meisten Heimstudios problematisch.
Um Ihnen bei dieser Herausforderung zu helfen, werde ich Ihnen in diesem ultimativen Leitfaden alles beibringen, was Sie zu diesem wichtigen Thema wissen müssen.
Folgendes werden wir abdecken:
Als erstes…
Kommerzielle Akustikpaneele vs. selbstgemachte DIY-Paneele
Was Sie vielleicht nicht wissen, ist, dass es tatsächlich viel verbreiteter ist, selbstgemachte DIY-Akustikpaneele zu bauen, als Sie sich vorstellen können.
Es erfordert einige Besuche im Baumarkt und grundlegende Tischlerkenntnisse, aber es kann Ihnen potenziell eine Menge Geld sparen.
Kommerziell gekaufte Akustikpaneele haben jedoch, obwohl sie teurer sind, den entscheidenden Vorteil, dass sie auf Leistung getestet wurden.
So wissen Sie tatsächlich, dass sie das tun, was sie sollen.
Viele Anfänger im Studio machen den häufigen Fehler, Materialien wie Teppiche, Pappbecherhalter oder Eierschachtel-Schaumstoff zu verwenden, die die höheren Frequenzen absorbieren, während die tiefen Frequenzen erhalten bleiben.
Das Ergebnis ist ein dumpfer und basslastiger Klang im Raum.
Deshalb empfehle ich Folgendes: Wenn dies das erste Mal ist, dass Sie mit diesen Materialien arbeiten, kaufen Sie sie einfach online.
Ich empfehle diesen Weg, hauptsächlich weil Sie sich zuerst mit dem ""Klang eines Studios"" vertraut machen müssen.
Gewinnen Sie ein paar Jahre Erfahrung, damit Sie wissen, wie ein guter Raum klingen sollte und wie ein schlechter Raum klingt. DANACH, wenn Sie möchten, experimentieren Sie in Zukunft mit selbstgemachten Paneelen.
Als nächstes…
Die 3 wichtigsten Merkmale des Designs von Akustikpaneelen
Wenn Sie online nach Akustikschaum suchen, sind 3 wichtige Merkmale zu berücksichtigen.
Als erstes gibt es die DICKEN.
2 Zoll ist der Branchenstandard. Während 4 Zoll Premium und teurer ist.
Dicker ist technisch immer besser, aber für ihre Zwecke ist 2 Zoll gut genug, und das würde ich empfehlen. Später in diesem Beitrag zeige ich Ihnen einen Montagetipp, um sie genauso effektiv wie den 4-Zoll-Schaum zu machen.
Als nächstes gibt es das OBERFLÄCHENMUSTER.
Paneele haben typischerweise eine Art 3D-Muster auf ihrer äußeren Oberfläche. Keil- und Pyramideneffekte sind die beiden häufigsten.
Diese Muster wirken sich zwar leicht auf die Leistung aus, aber die Unterschiede sind minimal. Fühlen Sie sich also frei, nach Ästhetik auszuwählen.
Als nächstes ist die FLÄCHENDECKUNG des Pakets zu berücksichtigen.
Die Standardpakete kommen normalerweise in Paketen von 6, 12 oder 24. In Größen von 1 Fuß², 2 Fuß² oder 2 Fuß x 4 Fuß.
Die real zu beachtende Zahl ist jedoch die gesamte Quadratfußzahl der Abdeckung. Ein guter Ausgangspunkt für die meisten Heimstudios liegt bei etwa 48 Fuß².
Das bedeutet normalerweise:
48 - 1 Fuß² Paneele
12 - 2 Fuß² Paneele
6 - 2 x 4 Fuß Paneele
Jede dieser Optionen funktioniert gut, aber ich würde im Allgemeinen kleinere Paneele empfehlen, da sie leichter sind und sich einfacher mit temporären Klebstoffen montieren lassen, die Ihre Wand nicht beschädigen.
Als nächstes…
NRC-Bewertungen vs. SRC-Bewertungen: Was ist der Unterschied?
Produktbeschreibungen enthalten normalerweise eine ""Noise Reduction Coefficient (NRC)""-Bewertung zwischen 0 und 1.
Je höher die Zahl, desto höher die Absorption.
Obwohl diese Zahl wichtig erscheinen mag, ist die Wahrheit, dass sie für Tonstudios praktisch wertlos ist. Und das ist der Grund:
Der Test zur Bestimmung dieser Zahl misst nur die Absorption bei 4 Frequenzen:
Hz
Hz
500 Hz
250 Hz
Das bedeutet, dass keine Messungen unter 250 Hz durchgeführt werden, wo fast alle problematischen Frequenzen im Studio vorhanden sind.
Deshalb bietet eine andere Metrik, bekannt als Sound Absorption Coefficient (SRC), eine viel bessere Darstellung der tatsächlichen Leistung.
Weil diese Zahl die Absorption in einem bestimmten engen Frequenzband misst. Leider ist es heutzutage ziemlich ungewöhnlich, tatsächlich veröffentlichte SRC-Zahlen zu sehen.
Als nächstes…
Die 10 besten Pakete für Akustikpaneele auf dem Markt
Bis zu diesem Punkt haben Sie alles gelernt, was Sie wissen müssen, um ein Paket auszuwählen, das zu Ihrem Raum und Budget passt.
Um Ihnen eine Menge mühsamer Recherche zu sparen, habe ich bereits die gesamte schwere Arbeit für Sie erledigt… und die Optionen auf die 10 beliebtesten und bestbewerteten Akustikpaneel-Pakete reduziert, die heute auf dem Markt sind.
Jedes einzelne wird von einer renommierten Marke hergestellt, sodass es keine Frage gibt, was Sie bekommen werden.
Für kleinere Räume empfehle ich Folgendes:
Auralex DST 112 – (B&H)
Auralex DST 114 – (Amazon)
DMSKY Selbstklebend – (Amazon)
Fstop Wedge – (Amazon)
Auralex Wedge 1 Fuß² – (Amazon/B&H)
Auralex Sonoflat 1 Fuß² – (Amazon/B&H)
Und für größere Räume würde ich stattdessen Folgendes empfehlen:
Auralex D36 Designer Series – (B&H/Thomann)
Auralex 2 Fuß² Pyramid – (Amazon/B&H)
Auralex 2 x 4 Fuß Pyramid – (Amazon/B&H)
Auralex Sonoflat 2 Fuß² – (B&H)
Als nächstes…
Wie man selbstgemachte DIY-Akustikpaneele baut
Vielleicht haben Sie bereits Erfahrung mit kommerziellen Akustikpaneelen und möchten etwas Neues ausprobieren.
Oder vielleicht sind Sie einfach der Handwerkertyp und denken, es wird Spaß machen.
Oder vielleicht haben Sie die Preise im vorherigen Abschnitt gesehen und beschlossen, dass dies eine bessere Lösung ist.
Unabhängig von Ihrem besonderen Grund können Sie mit ein wenig Geduld und einigen grundlegenden Komponenten ganz einfach Ihre eigenen selbstgebauten Paneele herstellen.
Hier sind die Werkzeuge, die Sie benötigen:
Hammer/Nägel
– um den Rahmen zu konstruieren
Kleber
– um die Isolierung im Rahmen zu sichern
Tacker/Schere
– um den äußeren Stoff zu sichern und zuzuschneiden
Montagehalterungen
– um das fertige Paneel an der Wand zu montieren
Als nächstes sind hier die Materialien, die Sie benötigen:
Holz
– um einen Standardrahmen von 2 Fuß mal 4 Fuß zu konstruieren.
Stoff
– um die freiliegende Isolierung zu verdecken und dem fertigen Paneel ein schönes Aussehen zu verleihen.
Owens Corning 703
– das ist eine spezielle Art von Glasfaser, die etwa ein Fünftel des Preises von Akustikschaum kostet und genauso effektiv ist.
Während das Holz und der Stoff leicht in jedem örtlichen Baumarkt gekauft werden können, ist Owens Corning 703 nicht überall erhältlich; daher müssen Sie es möglicherweise online bestellen.
Sobald Sie alles haben, was Sie benötigen, finden Sie hier ein tolles Video, das Sie durch den gesamten Bauprozess Schritt für Schritt führt:
Weiter geht’s…
Wie man Akustikpaneele in den Ecken des Raums montiert
Sobald Ihre Akustikpaneele gebaut (oder per Post geliefert) sind, ist es Zeit, sie in Ihrem Raum zu montieren.
Vorausgesetzt, Sie haben bereits Bassfallen installiert und sie gemäß den Empfehlungen in diesem Beitrag montiert…
Der nächste Schritt besteht darin, sicherzustellen, dass der Bereich direkt hinter Ihren Studiomonitoren abgedeckt ist, besonders wenn diese Monitore einen nach hinten gerichteten Bassport haben.
Der dritte Schritt besteht darin, die offenen dihedrischen Ecken (im Bild als blaue Linien angezeigt) mit Akustikpaneelen abzudecken.
Verwenden Sie bei kommerziellem Schaum, falten Sie Ihre Paneele um die Ecke, wie unten gezeigt, und denken Sie daran, einen Luftspalt für zusätzliche Tiefenabsorption zu lassen.
Bei selbstgebauten Paneelen positionieren Sie diese diagonal in der Ecke:
Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie diese noch nicht alle verwenden, da es immer noch mehr Fläche an den Wänden zu bedecken gibt.
So geht’s:
Wie man Akustikpaneele für maximale Wandabdeckung positioniert
Die ideale Wandabdeckung könnte je nach Schwere der akustischen Probleme eines Raums zwischen 20-80% variieren.
Und die einzige Möglichkeit, dies sicher zu wissen, besteht darin, nach jedem neuen Paneel die Akustik erneut zu testen, indem Sie den Klatsch-Test verwenden, wie in diesem Beitrag beschrieben.
Es ist durchaus möglich, dass Sie möglicherweise nicht jedes Paneel benötigen, um den Klang zu erreichen, den Sie anstreben.
Weil zu einem bestimmten Zeitpunkt das Hinzufügen von mehr Paneelen, als Sie benötigen, nur dazu führt, dass der Raum unangenehm tot klingt.
In den meisten Fällen haben jedoch Heimstudios weniger als die ideale Anzahl von Paneelen. Um maximale Ergebnisse aus einem Mangel an Paneelen zu erzielen, tun Sie Folgendes:
Wenn Sie einen Bereich einer Wand abdecken, lassen Sie den Reflexionspunkt an der gegenüberliegenden Wand offen… denn ein Paneel ist ausreichend, um stehende Wellen an diesem Punkt zu töten.
Und wenn diese Anweisungen zu verwirrend sind, sehen Sie sich das obige Diagramm an, und es wird klar sein.
Als nächstes…
Wie man die Paneele anbringt, ohne die Wand zu ruinieren
In Heimtonstudios, wo Akustikschauminstallationen wahrscheinlich nicht dauerhaft sind, besteht immer die große Sorge um die Beschädigung Ihrer Wände.
Sie möchten auch vermeiden, den Akustikschaum selbst zu beschädigen, falls Sie ihn jemals abnehmen und verkaufen möchten.
Die Herausforderung besteht also darin, einen Kleber zu finden, der stark genug ist, um das Gewicht des Schaumstoffs zu tragen, aber schwach genug, um zu jeder Zeit sauber entfernt werden zu können.
Leider gibt es aufgrund der unterschiedlichen Wand- und Farbanstriche keine universelle Lösung, die in allen Fällen funktioniert. Daher gibt es so viele Produkte, die dieses eine Problem lösen.
Also weiter geht's…
3 Klebstärkeoptionen für die Montage Ihrer Akustikpaneele
Auralex hat mehr als jede andere Firma eine Vielzahl verschiedener Kleber entwickelt, aus denen Sie für diesen einen Zweck wählen können.
Hier sind ihre 3 Optionen:
Auralex TubeTak Pro – (Amazon/B&H/Thomann)
Wenn Sie mehr Informationen über 3D Akustikpaneele wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Auralex FoamTak – (Amazon/B&H)
Auralex EZ-stick – (Amazon/B&H)
TubeTak ist der stärkste, kann jedoch schwierig zu entfernen sein. EZ-stick ist der schwächste, hält jedoch möglicherweise nicht immer gut.
Meiner Meinung nach bietet FoamTak den besten Kompromiss zwischen beiden.
Das Problem mit FoamTak oder anderen Sprühklebern ist jedoch, dass sie eine große Sauerei hinterlassen, wenn alles entfernt wird.
Hier ist ein Trick, den ich in meinem eigenen Studio entdeckt habe:
Ein DIY-Hack, den ich durch jahrelanges Ausprobieren entdeckt habe
Zuerst decken Sie sowohl die Wand als auch die Rückseite des Schaumstoffs mit klarer Verpackungsfolie ab.
Sprühen Sie dann FoamTak oder einen ähnlichen Kleber dazwischen.
Mit dieser Methode können Sie Ihre Paneele anbringen, ohne irgendwelche Kleberückstände zu hinterlassen.
WENN Sie diese Idee ausprobieren, gehen Sie jedoch auf eigenes Risiko vor. Denn wie gesagt, jede Wand und jeder Kleber ist anders.
Testen Sie das Klebeband zuerst auf einem kleinen Bereich der Wand, um sicherzustellen, dass es später ohne Beschädigungen entfernt werden kann.
Und wenn all diese Dinge viel zu kompliziert erscheinen, gibt es eine letzte Option, die Sie ausprobieren können, die vielleicht die beste ist.
Anstatt einen Kleber zu verwenden, können Sie stattdessen auch Aufhängeschnallen verwenden, die in die Wand geschraubt werden und verwendet werden, um Ihren Akustikschaum durch "Einhaken" aufzuhängen.
Und das ist mein letzter Tipp in diesem Beitrag.
Der ultimative Käuferleitfaden für akustische Behandlungen – Mein neues Mikrofon
Sie fragen sich also, welche akustische Behandlung Sie kaufen sollten. In diesem umfassenden Käuferleitfaden werden wir alles durchgehen, was es wert ist, berücksichtigt zu werden, bevor Sie Entscheidungen über irgendeine akustische Behandlung treffen.
Wenn Sie sich gefragt haben: „Welche akustische Behandlung sollte ich kaufen?“ ist diese umfassende Ressource für Sie.
Bitte zögern Sie nicht, in diesem Artikel zu springen und alle zusätzlichen Ressourcen zu lesen, auf die ich Links bereitgestellt habe.
Schauen wir uns also diesen umfassenden Leitfaden für akustische Behandlungen an, um Ihnen beim nächsten Kauf einer akustischen Behandlung zu helfen!
Verwandter Artikel: Die 11 besten Marken für akustische Behandlungen für Heim- und Profistudios
Inhaltsverzeichnis
Was ist Ihr Budget für akustische Behandlungen?
Das erste, was Sie beim Kauf berücksichtigen sollten, ist Ihr Budget. Geld kann für einige ein heikles Thema sein, daher halte ich diesen Abschnitt kurz.
Ich würde niemals jemandem raten, mehr auszugeben, als nötig ist, für Audioequipment. Wissen Sie, was Sie sich realistisch leisten können, und tun Sie Ihr Bestes, um innerhalb dieser Grenzen zu bleiben, egal wie diese auch aussehen mögen.
Akustische Behandlungen variieren erheblich in ihrem Preis. Der Markt ist ziemlich groß, sodass es eine gute Auswahl für jedes Budget geben sollte.
Beachten Sie, dass einige Einzelhändler Ratenzahlungspläne anbieten, die eine Option sein könnten.
Berücksichtigen Sie das Kosten-Nutzen-Verhältnis beim Kauf der akustischen Behandlung. Wenn die Behandlung beispielsweise für geschäftliche Zwecke benötigt wird, könnte es angemessener sein, das Budget zu strecken. Wenn Sie jedoch nicht planen, mit der Behandlung Geld zu verdienen, ist vielleicht ein konservativeres Budget angemessen.
Nur Sie können Ihr Budget bestimmen. Alles, was ich hier sagen möchte, ist, dass Sie es berücksichtigen sollten.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Absorption
Akustische Absorption ist der Prozess, bei dem die Energie von Schallwellen von einem Material absorbiert wird. Bestimmte Materialien sind wirksamer als andere, und weiche Materialien neigen dazu, mehr Schallwellenenergie als harte Materialien zu absorbieren.
Ceramic tiles, Beton, Putz, Metall, Glas, Hartplastik und sogar Holz sind reflektierender als absorbierend. Schallwellenenergie wird von den Oberflächen abprallen, was Echo, Nachhall und sogar Anhäufungen von Resonanzfrequenzen im Raum verursacht.
Typische absorbierende Materialien sind Glasfaser, Steinwolle und Schaumstoff. Diese Materialien sind weitaus weniger reflektierend als härtere Oberflächen und wirken, indem sie Schallwellenenergie absorbieren. Diese relativ porösen Materialien ""absorbieren"" die Energie schwingender Luftmoleküle (aufgrund von Schallwellen) und verwandeln sie durch Reibung in Wärme.
Es ist wichtig zu beachten, dass längere Schallwellenlängen (niedrigere Frequenzen) weniger absorbierbar sind als kürzere Wellenlängen (höhere Frequenzen).
Akustikpaneele (und Akustikschaum) absorbieren effektiv mittlere und hohe Frequenzen, wobei Bassfallen in der Regel für tiefere Frequenzen erforderlich sind. Wir werden dies in dem Abschnitt zu Bassfallen weiter erläutern.
Zu beachten ist, dass akustische Paneele im Allgemeinen aus akustischem Schaum in einem passenden Rahmen bestehen. Akustikschaum und Akustikpaneele führen weitgehend zu denselben Absorptions Ergebnissen. Ihnen könnte auch der Begriff ""Ceiling Cloud"" begegnen, der im Wesentlichen ein akustisches Paneel ist, das speziell für die Decke hergestellt wurde.
Akustikpaneele werden verwendet, um Flatterechos und allgemeine mittlere Frequenzverwaschungen aufgrund von Reflexionen und Nachhall zu reduzieren. Diese sind relativ dünn und decken mehr Fläche mit weniger Material ab. Sie bestehen normalerweise aus einem Rahmen und einer bestimmten Dicke eines absorbierenden Materials.
Akustikpaneele werden normalerweise an der Wand plaziert, können jedoch auch an der Decke verwendet werden. Am Boden werden sie selten verwendet, da der Bodenraum in Räumen normalerweise wichtig ist und wir auch nicht auf diesen Paneelen stehen möchten.
Beim Absorbieren von mittleren und hohen Frequenzen reduzieren diese Paneele auch Resonanzen im Raum.
Je dicker das Akustikpaneel, desto mehr Absorption/Dämpfung findet statt. Darüber hinaus absorbieren dickere Paneele tiefere Frequenzen.
Beachten Sie, dass dicke Vorhänge, Teppiche und Studiomöbel als Schallabsorber in einem Raum wirken können. Richtig ausgelegte Akustikpaneele können jedoch tatsächlich einen Unterschied bei der akustischen Behandlung eines Raums bewirken.
Verwenden Sie Absorption in Kombination mit Diffusion, um die besten Ergebnisse bei der akustischen Behandlung zu erzielen.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Diffusion
Wie der Name schon sagt, geschieht Diffusion, wenn eine Schallwelle auf eine unebene Oberfläche trifft und in mehrere verschiedene Richtungen reflektiert wird. Dies unterscheidet sich von Schallreflexionen an glatten Oberflächen, bei denen der Reflexionswinkel strikt gleich dem Einfallswinkel ist.
Durch die Streuung der reflektierten Wellen verhindert die Diffusion die Bildung von stehenden Wellenresonanzen und reduziert erheblich das Flatterecho des Raums. Die unterschiedlichen schwächeren Reflexionen (im Gegensatz zu den stärkeren Einzelreflexionen) interagieren alle und heben sich weitgehend gegenseitig im Raum auf.
Diffusoren können gekauft werden, um diesen Effekt zu erzielen, obwohl auch volle Bücherregale und andere unebene Oberflächen Diffusion innerhalb des Raums bieten können.
Verwenden Sie Diffusion in Kombination mit Absorption, um die besten Ergebnisse bei der akustischen Behandlung zu erzielen.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Bassfallen
Bassfrequenzen können erhebliche Probleme mit Raumresonanzen (Moden) verursachen, bei denen bestimmte Frequenzen innerhalb eines akustischen Raums schwingen und verstärkt werden.
Die langen Wellenlängen von Bassfrequenzen sind mit standardmäßigen dünnen absorbierenden Akustikpaneelen schwierig zu bezwingen. Diese langen Wellenlängen sind schwieriger zu dämpfen, da sie Luftmoleküle über längere Strecken bewegen. Dünnere Paneele sind weniger effektiv im Umgang mit diesen langen Wellenlängen.
Darüber hinaus neigen Bassfrequenzen dazu, sich in den Ecken des Raums anzusammeln. Die Interferenz von Bassfrequenzreflexionen führt zu unterschiedlichen Bassantworten, je nach Hörposition im Raum.
Die Lösung für diese Bassprobleme liegen in Bassfallen, großen absorbierenden Blöcken, die normalerweise in den Ecken des Raums platziert werden. Sie sind dick genug, um die langen, tiefen Frequenzen effektiv zu absorbieren und helfen, den Bass des Raums und die Vielfalt der Bassantworten im ganzen Raum zu bereinigen.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Kontrollräume vs. Live-Räume
Kontrollräume sind die Räume, in denen die Techniker und Produzenten die aufgezeichnete Audio überwachen, mixen und mastern. Live-Räume sind die Räume, in denen die Musik, Sprachübersetzungen usw. aufgenommen werden.
Wie sollte sich also die Strategie der akustischen Behandlung zwischen diesen beiden Umgebungen ändern?
Akustische Behandlung in Kontrollräumen
Kontrollräume sollten normalerweise sehr tot sein, ohne jeglichen Charakter. Ziel ist es, das Audio so genau wie möglich zu überwachen, und jede akustische Eigenschaft des Raumes wird die Art und Weise, wie die Schallwellen gehört werden, beeinflussen.
Das gesagt, etwas Lebendigkeit wird das Überwachungsumfeld nicht ruinieren.
50-80% Abdeckung sind in Kontrollräumen typisch, wobei der Fokus auf Absorption liegt. Einige TV-Mixräume und solche, in denen Jazz und klassische Musik gemischt werden, sind etwas lebendiger mit 30-60% Abdeckung und einer guten Menge an Diffusion.
Immerhin wird der endgültige ""Konsument"" des Audios wahrscheinlich in einer akustischen Umgebung hören (es sei denn, sie hören über Kopfhörer), daher ist es nützlich, einen Raum zu haben, der eine gewisse akustische Reflexion bietet. Natürlich, je weniger Charakter, desto besser, und Kontrollräume sollten praktisch immer besser behandelt werden als Live-Räume.
Akustische Behandlung in Live-Räumen
Live-Räume variieren enorm in ihrer Form, Größe und akustischen Behandlung. Einige der besten Live-Räume der Welt sind so konzipiert, dass sie einen bestimmten akustischen Charakter haben und benötigen nur die spärlichste akustische Behandlung.
Live-Räume können weniger als 20% Abdeckung haben, wenn ihre natürlichen Akustik besonders gut ist. Es ist jedoch üblich, bis zu 50% Abdeckung zu sehen, mit einer etwa gleichen Mischung aus Absorption und Diffusion.
In den schlimmsten Fällen, in denen der Live-Raum resonant und reflektierend (wie in einigen Heimstudios) ist, könnte ein höherer Abdeckungsprozentsatz erforderlich sein, um unerwünschte Reflexionen und Resonanzen zu reduzieren.
Akustische Behandlung in Isolationskabinen
Isolations- und Gesangskabinen profitieren von einer Abdeckung von 80% oder mehr, da sie darauf ausgelegt sind, akustisch tot zu sein. Diese Räume sind oft klein, und jegliches Flatterecho könnte die Aufnahmen ruinieren, die darin gemacht werden. Die akustische Behandlung in diesen Räumen konzentriert sich auf Absorption und Diffusion, und Bassfallen sind normalerweise nicht erforderlich.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Akustische Behandlung des Raums
Jetzt, da wir ein solides Verständnis davon haben, wie akustische Behandlungen funktionieren und welche Hauptkomponenten eine gute akustische Behandlung ausmachen, lassen Sie uns über die Praktikabilitäten sprechen.
Wie bereits besprochen, sollten akustische Absorption und Diffusion gemeinsam eingesetzt werden, jedoch nicht unbedingt im Verhältnis 50/50.
Es ist auch erwähnenswert, dass eine Abdeckung von 50% oft ausreicht. Wie oben diskutiert wurde, es sei denn, Sie entscheiden sich, eine Gesangs-/Isolationskabine zu behandeln, kann 50% in nahezu allen Situationen funktionieren. Manchmal wird mehr benötigt und manchmal weniger.
Wenn es um die wichtigsten Bereiche für akustische Behandlungen geht, dann werden unbehandelte trihedrale Ecken die größten Probleme verursachen, gefolgt von den dihedralen Ecken und schließlich den flachen Oberflächen (namentlich Wänden und Decke).
Wie der Name schon sagt, sind die trihedrischen Ecken die, in denen drei Oberflächen aufeinander treffen (zwei Wände und die Decke oder zwei Wände und der Boden). Ich möchte nochmals betonen, dass diese Bereiche optimal für die Ansammlung von Bass geeignet sind und am besten mit Bassfallen behandelt werden.
Wenn Sie ein sehr knappes Budget haben, empfehle ich, diese trihedrischen Ecken zuerst mit Bassfallen zu behandeln.
Als nächstes kommen die dihedralen Ecken (wo zwei Oberflächen aufeinandertreffen). Die Ecken zwischen Wand und Boden werden normalerweise unbehandelt gelassen, aber die Ecken Wand-Wand und Wand-Decke können bei Bedarf behandelt werden. Größere Bassfallen können eingesetzt werden, um diese Ecken abzudecken.
Alternativ können wir akustisches Schaumstoff in Form biegen, damit es ordentlich in die Ecke passt. Ein wenig offene Luft zwischen diesem Schaumstoff und der Ecke kann auch gelassen werden, um die Absorption der tiefen Frequenzen zu verbessern.
Abschließend kommen die flachen Oberflächen, hier werden Akustikpaneele und Diffusoren platziert, um den Großteil der mittleren und hohen Frequenzen zu handhaben.
Wenn Sie Ihren Raum planen, sollten Sie die aktuelle Einrichtung berücksichtigen. Fragen Sie sich, ob es besonders reflektierendes Mobiliar gibt und wie viele Fenster im Raum vorhanden sind. Bestimmen Sie als nächstes, welche Objekte im Raum bereits eine Absorption oder Diffusion bieten.
Hören Sie sich den Raum so an, wie er ist, und versuchen Sie, etwaige Resonanzen zu identifizieren. Gehen Sie mit Musik im Hintergrund durch den Raum und achten Sie darauf, ob es bestimmte Stellen gibt, an denen der Bass abfällt oder in der Intensität zunimmt. Wenn der Raum still ist, klatschen Sie in die Hände und hören Sie auf Flatterechos.
Mit der groben Idee von 50% Abdeckung planen Sie, welche Bassfallen, Akustikpaneele und Diffusoren Sie benötigen.
Sobald Sie alle Komponenten der akustischen Behandlung haben, nehmen Sie sich Zeit, um deren Platzierung zu messen und zu planen. Denken Sie daran, was man sagt: ""zweimal messen, einmal schneiden.""
Verwenden Sie einen geeigneten Kleber und bringen Sie die Bassfallen, Akustikpaneele und Diffusoren sorgfältig an. Genießen Sie Ihren neu behandelnden Raum!
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Reflexionsfilter und Gobos
Reflexionsfilter und Gobos sind besonders nützlich für die Aufnahme, insbesondere wenn Sie in einem unbehandelten Raum aufnehmen möchten (wie in Ihrer gemieteten Wohnung, in der Sie keine Behandlung an den Wänden montieren/kleben können).
Ein Reflexionsfilter (manchmal auch als Gesangsschutz bezeichnet) ist eine physische, absorbierende akustische Behandlungsbarriere, die normalerweise direkt hinter einem Mikrofon platziert wird und typischerweise seitlich um das Mikrofon erweitert ist. Diese Filter sind am besten in der gleichen Höhe wie das Mikrofon positioniert.
Wir können ein direkteres Signal aufnehmen, indem wir eine absorbierende Barriere genau hinter dem Mikrofon bereitstellen, während wir singen/spechen oder auf andere Weise den Schall in Richtung des Mikrofons lenken. Die Schallwellen, die am Mikrofon vorbeiziehen und von Oberflächen reflektiert werden und zurück zur Mikrofonkapsel schwingen, werden stattdessen vom Reflexionsfilter absorbiert.
Gobos sind im Wesentlichen tragbare, freistehende Akustikpaneele. Diese akustischen Barrieren werden typischerweise in Live-Räumen verwendet, um mehr Trennung zwischen Musikern und deren Mikrofonen zu erzielen. Diese Gobos bieten den Vorteil einer verbesserten akustischen Isolation, ohne dass verschiedene Musiker in verschiedenen Räumen sein müssen oder auf die Überdubbing-Technik angewiesen werden muss. Sie ermöglichen es, dass die Aufführung gleichzeitig stattfindet, während die Isolation verbessert wird.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Eine Anmerkung zur Schallisolierung
Die Schallisolierung steht in engem Zusammenhang mit der akustischen Behandlung, da sie beeinflusst, wie der Schall in und um die akustische Umgebung reagiert.
Während akustische Behandlungen großartig sind, um Echo, Nachhall, Resonanz und allgemeine Unschärfe in der Hörumgebung zu reduzieren, sind sie unzureichend zur Schallisolierung von Räumen.
Die Schallisolierung ist der Prozess, Geräusche daran zu hindern, in eine akustische Umgebung vorzudringen oder diese zu verlassen und nicht die Akustik innerhalb der Umgebung zu beeinflussen.
Eine gute Schallisolierung hängt von zwei Hauptfaktoren ab: der Dichte der äußeren Grenzen des Raumes (Wände, Boden und Decke/Dach) und den Lücken zwischen den Schichten dieser Grenzen.
Je dichter das Material in Wänden, Boden und Decke/Dach ist, desto weniger Schall wird durchdringen. Beachten Sie die Unterscheidung zwischen Dichte und Dicke. Beispielsweise bietet eine dicke Wand, die hauptsächlich aus Isolierung besteht, weniger Schallisolierung als eine dicke Wand, die ganz aus Beton besteht.
Bei der Schallisolierung spielen auch Luftlücken zwischen den äußeren Oberflächen eines Raums eine Rolle. Dies ist besonders der Fall, wenn die Lücke eine physische Verbindung und Resonanz zwischen den Schichten eliminiert. Dieser Faktor hat ""schwebende Räume"" zu einem häufigen Element in heimischen und kommerziellen Studios gemacht.
Diese schwebenden Räume sind so konzipiert, dass sie innerhalb eines Raums stehen, ohne die Grenzen des Raums zu berühren, und auf Isolierpads platziert werden, die die Kabine mechanisch von dem Boden des äußeren Raums isolieren, wodurch das mechanische Geräuschübertragung verringert wird.
Somit beeinflussen dickere Wände und Doppelwände (sowie Böden und Decken) die Schallisolierung mehr als es akustische Paneele, Diffusoren oder Bassfallen jemals könnten.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis.
Dieser Artikel wurde gemäß der
Redaktionelle Richtlinien von My New Microphone genehmigt.
Größenguide für Akustikpaneele – Wie groß sollten sie sein?
Wenn Sie sich entschieden haben, das Beste aus Ihrem Lautsprechersystem herauszuholen, wissen Sie, dass Sie Akustikpaneele benötigen. Aber alle Details festzulegen, kann beängstigend sein. Vielleicht überlegen Sie, ob Sie eigene Paneele anfertigen oder fertige kaufen möchten, aber wie steht es um die Größe der Paneele selbst?
Obwohl die Größe und Form eines Raumes einen großen Einfluss auf die Effektivität von Akustikpaneelen haben kann, ist eine gute Faustregel, etwa 20% der Wandoberfläche mit Paneelen von 2 Fuß x 4 Fuß und mindestens 2 Zoll Dicke zu bedecken.
Hier gibt es viel zu entpacken. Wie wissen Sie, was 20% der Wandfläche Ihrer Wand ist? Und können Sie sich mit Paneelen begnügen, die dünner als 2 Zoll sind? Sie können sich unsere anderen Artikel ansehen, wie Akustikpaneele funktionieren und wie effektiv sie sein können, aber lassen Sie uns zunächst über die Größe der Paneele und darüber, wie Sie sie basierend auf den Details Ihres Raumes verteilen sollten, sprechen.
Übliche Größen für Akustikpaneele
Was die Größe von Akustikpaneelen betrifft, gibt es einige Details zu beachten. Es gibt einige lose Standards in Bezug auf die Höhe und Breite von Paneelen, obwohl Sie spezielle Paneele anfertigen oder in jeder beliebigen Größe bestellen können. Dann gibt es die Dicke, über die man nachdenken sollte.
Höhe/Breite
Die Standardhöhe/-breite von Akustikpaneelen variiert auf dem Markt. Es gibt viele 2 Fuß x 4 Fuß Paneele wie die ATS Acoustic Panel (bei Amazon), die Ihnen beim Wanddecken wirklich ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Aber es gibt auch viele kleinere Optionen auf dem Markt, wie die DEKIRU Akustikschaum-Paneele (auch bei Amazon), die in Packungen mit 1 Fuß großen quadratischen Paneelen kommen. Diese sind schön, weil Sie etwas mehr Flexibilität im Bereich der Schallabsorption haben, wenn viele Lautsprecher im Raum sind. Wir haben einen separaten Artikel darüber, wie man Akustikpaneele im Vergleich zu Schaum betrachtet, also schauen Sie sich das an, wenn Sie versuchen, eine Entscheidung zu treffen.
Am wahrscheinlichsten möchten Sie 2 Fuß x 4 Fuß Paneele bekommen, um so viel Fläche wie möglich zu decken, mit einigen kleineren Paneelen, die verstreut sind, um unregelmäßig geformte Wände anzupassen. Oder wenn Sie Ihre eigenen Paneele bauen, können Sie wie gewohnt die für Sie passende Größe festlegen. Aber wenn Sie Ihre eigenen Paneele anfertigen möchten, beziehen Sie sich unbedingt auf unsere Leitfäden, wie Sie die richtige Isolierung und Stoffabdeckung für den Job auswählen.
Dicke
Die erforderliche Dicke hängt von den Arten von Klängen ab, die Sie in Ihrem Raum behandeln möchten. Schallwellen mit tieferen Wellenlängen erfordern dickere Paneele, aber das ist nicht die ganze Geschichte: Auch die Platzierung spielt eine Rolle. Bassfallen werden typischerweise in die Ecken gestellt, während Paneele an Wänden und/oder Decken montiert werden.
Die Wandpaneele sind normalerweise da, um höhere Frequenz-Geräusche zu behandeln, wie den Dialog in einem Film oder Musik mit vielen weiblichen Stimmen und generell höheren Frequenzen. Diese Paneele sind normalerweise 2 Zoll dick, und das ist ausreichend, um die Arbeit zu erledigen.
Wenn Sie jedoch ein wirklich gutes Soundsystem mit einem oder sogar mehreren Subwoofern haben, benötigen Sie definitiv dickere Paneele, um diese langer Wellenlängen-Töne einzufangen. Dies kann besonders wichtig sein, wenn Sie Ihre Paneele für ein Heimkino-System in Betracht ziehen (unser Leitfaden).
Bassfallen können viel dicker sein, gut über 2 Zoll. An ihrem dicksten Punkt (sie sind in der Regel dreieckig) kann es nicht ungewöhnlich sein, dass Bassfallen über einen Fuß dick sind. Und die Platzierung: Bassfallen landen normalerweise in den Ecken, die ihrer Wedge-Form entsprechen.
Dinge, die Sie bei der Größenbestimmung von Akustikpaneelen berücksichtigen sollten
Bei der Größenbestimmung von Akustikpaneelen gibt es einige Dinge zu beachten. Im Folgenden finden Sie Details darüber, wie die Größe und Form Ihres Raums und der Zweck Ihres Heimkinos Ihre Entscheidung beeinflussen können. Letztendlich wird der verfügbare Wandraum viele Ihrer Entscheidungen in dieser Hinsicht leitet, insbesondere wie groß die Paneele letztendlich sein müssen.
Raumgröße und -form
Die Größe und Form des Raums hat einen großen Einfluss auf die Effektivität Ihrer Akustikpaneele. Unregelmäßig geschnittene Räume können nicht nur die Platzierung komplizieren, sondern auch schräg verlaufende Decken und/oder Lichtanzeigen können interessant sein, wenn Sie Deckenpaneele aufstellen möchten. Möglicherweise haben Sie auch Möbel oder Kunstwerke an den Wänden, die einschränken, wo Sie Akustikpaneele anbringen können.
Für einen ""normalen"" quadratischen oder rechteckigen Raum ist die Platzierung von Akustikpaneelen recht einfach. Sie möchten einige vorne, hinten und an den Seiten haben, praktisch überall dort, wo Sie sie anbringen können. Gleichmäßige Abdeckung an jeder Wand sollte Ihr Ziel sein, mit mindestens drei Paneelen an allen Wänden, außer der Wand mit der Leinwand. Wenn Sie einen Subwoofer haben, platzieren Sie eine Bassfalle in einer der Ecken.
Für längere Räume oder einen Raum mit hohen Decken oder einem offenen Konzept wird es etwas komplizierter. Es wird einige offensichtliche Flächen gegenüber den Lautsprechern geben, die abgedeckt werden müssen, aber auch Bereiche, die Sie nicht wirklich ansprechen können. In solchen Fällen müssen Sie tun, was Sie können, indem Sie den Raum ansprechen, möglicherweise mit Deckenpaneelen.
Wie Sie darüber nachdenken sollten, ist, dass wo immer flache Oberflächen im Raum vorhanden sind, der Klang davon abprallen wird, und Sie möchten nicht, dass dies passiert. Also selbst wenn der Raum so geformt ist, dass Sie kein Paneel direkt gegenüber dem Lautsprecher anbringen können, wird es dennoch helfen, einfach damit zu beginnen, Panels auf flachen Oberflächen zu platzieren.
Geben Sie Ihr Bestes, indem Sie die Paneele an den ""richtigen"" Stellen anbringen, gegenüber den Lautsprechern, und dann ein paar mehr anbringen und noch mehr hinzufügen, wenn Sie mit dem Klang immer noch nicht glücklich sind. Und überprüfen Sie Ihre Planung anhand unseres Platzierungsleitfadens für die besten Ergebnisse.
Zweck des Raums
Der Zweck des Raums sollte bei der Logik hinter Ihren Akustikpaneelen eine große Rolle spielen. Wir haben einen separaten Artikel darüber, wann man Akustikpaneele verwenden sollte, aber die Grundlagen sind ziemlich einfach.
Wenn Sie hauptsächlich darüber nachdenken, den Klang im Raum zu steuern, um das Beste aus Ihrem Heimkinosystem herauszuholen, benötigen Sie mindestens ein paar Paneele gegenüber all Ihren Lautsprechern. Aber es sei denn, Sie streben nach dem vollen Kinoerlebnis, wahrscheinlich können Sie an dieser Stelle aufhören. Fügen Sie eine Bassfalle hinzu und rufen Sie es einen Tag.
Wenn Sie wirklich den vollen Effekt eines Heimkinos emulieren möchten, bis zu dem Punkt, an dem Sie mehrere Subwoofer und ein Lautsprechersystem mit Dolby Atmos-Sound haben, könnte es sich lohnen, Ihr Geld dafür auszugeben, ein paar mehr Akustikpaneele hinzuzufügen.
Speziell sollte Ihnen eine weitere Bassfalle und sogar Deckenpaneele im Kopf herumschwirren. Und wenn Sie sich um das Licht Sorgen machen, keine Angst – Sie können Deckenpaneele mit Akustik anpassen, um an Ihre Lichter zu passen, ohne ihre Effektivität viel zu beeinträchtigen. Und wir haben einen Leitfaden zum Installieren von Akustikpaneelen an Ihrer Decke, wenn Sie es versuchen möchten.
Wenn Sie sich jedoch in einem Studio befinden oder versuchen, einen Raum so akustisch zu behandeln, dass Sie hochwertige Tonaufnahmen oder Musikproduktionen machen können, dann sind Sie in der nächsten Kategorie: Sie benötigen überall Schallabsorption. Es handelt sich hierbei nicht um die 20% Abdeckung, die wir als Faustregel für Heimkinos erwähnt haben, es ist so nah wie möglich an 100%, wie Sie können.
Wie Sie sehen können, beginnt der Maßstab dafür, wie viel akustische Behandlung Sie benötigen, sich schnell basierend auf dem Zweck des Raums zu verschieben. Denken Sie daran, wie viel Prozent Ihrer Wand bedeckt ist: Sie könnten sogar wählen, mit 10% zu beginnen und zu sehen, ob das für Sie ausreichend ist, und dann mehr Paneele nach Bedarf hinzuzufügen. Aber der Zweck des Raums sollte berücksichtigt werden, wenn Sie entscheiden, wo Sie anfangen möchten.
Verfügbarer Wandplatz
Die verfügbare Fläche an der Wand wird letztlich die Anzahl der Paneele, die Sie aufhängen können, stark einschränken. In gewisser Weise ist das gut: weniger Wand bedeutet weniger Oberfläche, von der Schall abprallt.
Wenn Sie jedoch kein Paneel nutzen können, weil Sie ein Bild an der Wand haben, ist das schlechte Nachrichten. Das Bild ist immer noch eine flache Oberfläche, die Schall reflektiert, und schränkt Ihre Fähigkeit ein, den Raum an den richtigen Stellen akustisch zu behandeln.
Also sollten Sie überlegen, wie viel Ihrer Wandfläche zur Verfügung steht und wie viel Sie für akustische Paneele aufgeben möchten, da Sie nichts obenauf anbringen können. Wir haben eine weitere detaillierte Abhandlung darüber, wie viele Paneele Sie benötigen, wenn Sie diese Zahl im Detail planen möchten.
Eine weitere Option ist, dass Sie mehr akustische Behandlung in den Raum hineinpacken können, indem Sie Akustikpaneele an die Decke montieren, aber diese erfüllen einen etwas anderen Zweck: Sie befinden sich nicht direkt gegenüber von Lautsprechern, sodass sie Ihnen weniger helfen, wenn es um Schallabsorption geht.
Wenn Ihnen der Wandplatz aufgrund von Möbeln und Dekorationen fehlt, die die Stellen blockieren, an denen Sie Paneele anbringen können, wird dies einfach so sein. Wahrscheinlich können Sie immer noch irgendwo eine Bassfalle unterbringen, aber abgesehen davon, dass Sie die Lautsprecher so positionieren, dass sie auf ""offene"" Wandflächen zielen, werden Sie in diesem Raum nicht viel mehr Klangqualität herausholen können.
Absorbieren größere Akustikpaneele mehr Schall?
Größere Akustikpaneele absorbieren definitiv mehr Schall. Der Weg, wie ein Akustikpaneel funktioniert, besteht darin, Schall innerhalb des Paneels zu fangen und ihn zu absorbieren, indem die Schallwellen herein gelassen werden, jedoch nie wieder heraus. Es liegt auf der Hand, dass je tiefer ein Paneel ist, desto mehr schallabsorbierendes Material Sie haben und je besser es Schall fangen kann, weil mehr Platz zum Abfangen zur Verfügung steht.
Aber es ist nicht nur die Dicke, die dies beeinflusst; auch die Gesamtgröße oder die Fläche des Paneels hat einen Effekt. Ein 1x4 Fuß Paneel, das 1 Zoll dick ist, wird weniger Schall absorbieren als ein 1x4 Fuß Paneel, das 2 Zoll dick ist, aber ein 2x4 Fuß Paneel, das 2 Zoll dick ist, ist besser als beide.
Wie wissen Sie das? Da Sie immer mehr Fläche von Paneelen hinzufügen können (indem Sie weitere Paneele im Raum hinzufügen), empfehlen wir, mit Paneelen zu beginnen, die mindestens 2 Zoll dick sind. Wenn Sie zu schlank starten, müssen Sie diese Paneele möglicherweise durch dickere ersetzen. Aber wenn Sie mit einer angemessenen Dicke beginnen, sollten Sie immer die Möglichkeit haben, ""hochzuskalieren"", indem Sie weitere Paneele hinzufügen, anstatt die bereits vorhandenen zu ersetzen.
Was nun?
Vielleicht verstehen Sie jetzt ein wenig besser, was in die Frage einfließt, wie groß Ihre Akustikpaneele sein sollten. Es gibt eine Zieloberfläche – mindestens 20% – jedoch gibt es auch eine Dicke, über die man nachdenken sollte.
Die spezifische Anordnung Ihres Raums kann Ihnen einige Einschränkungen bieten, aber wenn Sie den Zweck Ihres Raums und die Ziele berücksichtigen, die Sie dafür haben, sollte es ein Leichtes sein herauszufinden, wo Sie mit Akustikpaneelen beginnen sollten.
Für weitere Informationen zu Akustik-Trennwänden, bitte kontaktieren Sie uns. Wir werden professionelle Antworten bereitstellen.
3
0
0
Previous: None
Comments
All Comments (0)